Stensborg A/S präsentiert neue Messtechnik beim NIL Industrial Day 2018

Am 8. und 9. März nahm Stensborg A/S an der NIL Industrial Day 2018 Konferenz in Wien teil. Dort gab Karlis Petersons einen eingeladenen Vortrag zur Bestimmung der Fotohärtungsgeschwindigkeit von lichthärtenden Harzen zur Verwendung in R2R- und R2P-NIL-Anwendungen. Dabei präsentierte Karlis eine neue Messtechnik, die optische Gitterrefraktomie, entwickelt von Stensborg A/S, mit der man die dynamischen Eigenschaften von lichthärtenden Polymeren während des Härtungsprozesses. Die Methode ist nützlich, da sie es ermöglicht, die chemische Zusammensetzung von lichthärtenden Polymeren sowie das Design von passenden Lichtquellen für diesen Zweck zu optimieren.

RollFlex bringt Forschung und Industrie zusammen

RollFlex bringt Forschung und Industrie zusammen

 

Im Rahmen des FURGY CLEAN Innovation Kongresses bot sich Mitte März beim RollFlex Workshop die Gelegenheit, uns mit Firmen und Netzwerkpartnern auszutauschen, um herauszufinden, wie wir einander von Nutzen sein können. Anhand von im RollFlex-Projekt entwickelten Demonstratoren konnten wir zeigen, welches Potenzial im RollFlex Innovationscenter steckt.

Das RollFlex Innovationscenter beschäftigt sich mit der Herstellung und Funktionsweise von Bauelementen aus organischen Materialien, wie z.B. organischen Leuchtdioden (OLEDs) und Solarzellen. Die neuen Materialien sind leicht und kostengünstig und besitzen darüber hinaus besondere Eigenschaften wie mechanische Flexibilität und Semitransparenz. Somit eignen sie sich für die Anwendung in z.B. flexiblen Solarzellen, mobilen Technologien und Biosensorik.

Wie man diese neuen Materialien der Industrie zugänglich machen und die Zusammenarbeit stärken kann – darum ging es im RollFlex-Workshop Roll-to-roll fabrication of solar cells and OLEDs, der am 16. März auf der New Energy Messe in Husum stattfand, der Fachmesse im Norden rund um Themen der erneuerbaren Energien.

In einem internen Teil für die Projekt- und Netzwerkpartner am Vormittag präsentierten die Partner den Status Quo ihrer Forschung im Projekt und boten den teilnehmenden Netzwerkpartnern aus der Industrie und Wirtschaftsförderung die Möglichkeit, sich die bisherigen Projektergebnisse anhand von Demonstratoren anzusehen. Gegenseitige Erwartungen wurden erörtert und es wurde diskutiert, wie die Projektergebnisse einen Mehrwert für die Industrie schaffen können und wie das Projekt die Kooperation zwischen den Beteiligten stärken und ausbauen kann. Wichtige Ansatzpunkte waren hier gemeinsame Projekte und Innovationsworkshops zwischen Forschung und Industrie, um den Wissensaustausch zu fördern und Unternehmen Zugang zu neuen Materialien zu verschaffen.

Key Note-Sprecher des öffentlichen Teils am Nachmittag war Dr. Stefan Mogck vom Fraunhofer-Institut für organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), der die Vorteile und Herausforderungen von Rolle-zu-Rolle basierten Beschichtungen für großflächige OLEDs vorstellte. Darüber hinaus gab es Vorträge der Projektpartner. Prof. Dr. Martina Gerken von der Technischen Fakultät der CAU, erzählte, wie sich organische Optoelektronik mithilfe von nanostrukturierten Oberflächen und Mikrofluidik zur Anwendung in der Biosensorik eignet, um z.B. die Konzentration von Blutbestandteilen zu ermitteln. In einem Vortrag von Dr. Ala Cojocaru von der Firma Phi-Stone GmbH in Kiel konnten die Zuhörer lernen, wie Nanopartikel so in Folien integriert werden können, dass neue Eigenschaften der Folien entstehen, die sie besonders interessant für die Anwendung in optoelektronischen Devices machen. Der dänische Partner Stensborg A/S sowie der Leadpartner SDU präsentierten ihre Arbeiten zur Herstellung von nanostrukturierten Folien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren und zu flexiblen Solarzellen aus organischen Materialien.

Abschließend konnten sich die externen Besucher auch hier die Demonstratoren aus dem Projekt zeigen und erklären lassen und so mit den Projektpartnern ins Gespräch kommen.

– Der Workshop hat uns einen wichtigen Schritt vorwärts von der Laborforschung zur Anwendung im täglichen Leben gebracht, so Morten Madsen von der SDU.

Wir haben die Demonstratoren aus dem Projekt in drei kurzen Videos vorgestellt, die Sie sich hier anschauen können.

 

RollFlex Workshop auf der New Energy Husum 2018

Rolle-zu-Rolle Herstellung von Solarzellen und OLEDs

Am 16. März organisierte RollFlex im Rahmen des FURGY CLEAN INNOVATION-KONGRESSES 2018 einen Workshop auf der New Energy Husum 2018. Dieser gliederte sich in einen internen und einen externen Teil und hatte zum Ziel, den Dialog mit den Netzwerkpartnern und externen Firmen im Projekt zu stärken. Das Programm besteht aus Vorträgen von eingeladenen Sprechern, einer Präsentation der im Projekt entwickelten Demonstratoren und der Möglichkeit zum Austausch über zukünftige Kooperationen von RollFlex und der Industrie.

Zum Download als PDF bitte anklicken

 

17. JANUAR: Blocks and spheres, rods and coils; bending polymers into straight lines for photovoltaics

17. JANUAR: Blocks and spheres, rods and coils; bending polymers into straight lines for photovoltaics

Vortrag von Dr Roger C. Hiorns, IPREM, Frankreich

Mittwoch, 17. Januar 2018, SDU, Alsion, Raum U205, 17.00 Uhr

 

Abstract:

Organic photovoltaic devices are undergoing a steady revolution in efficiencies and stability. The 10% and 10‐year barriers for lab‐scale materials have long since been broken. A massive challenge remains, however, in transferring this exciting technology to the market place. For fast roll‐to-roll printing, polymers tick all the right boxes, including their applicability to ink‐based technologies. But trying to control their behaviour over large surfaces so that thin layers can be regularly formed is difficult. While large‐scale stabilities are good, large modules (>50 cm2) have efficiencies of around 6% at most, and when going to very large‐scale modules (>1 m2), 3 to 5% is more common.

Block copolymers have been known for decades to improve the structural strength and regularity of polymers. When cast from solution, they form microphase domains of the order of tens of nanometers due to the repulsive tendencies of the constitutive blocks. This scale is perfect for controlling excitonic formation and charge transfer through organic devices. This lecture will give a general introduction to block copolymers for organic photovoltaic devices and then look at some of recent advances in this field.

 

Vortrag über die Symbiose von urbanen Lebensräumen und Energiegewinnung

Am Dienstag, d. 16. Januar 2018 besucht Dr. Sebastian Meier von OPVIUS GmbH aus Nürnberg das RollFlex Center am Mads Clausen Institut, um im SDU Energy Club über die Symbiose von urbanen Lebensräumen und Energiegewinnung zu sprechen.

Sein Vortrag befasst sich mit den Energiegewinnungseigenschaften verschiedener Photovoltaik-Technologien im Zusammenhang mit realen Anwendungen und erklärt, warum das wenig damit zu tun hat, was man als „Leistungsumwandlungseffizienz“ bezeichnet. Darüber hinaus wird auch diskutiert, warum Organische Photovoltaik (OPV) die Enabler-Technologie für den Bau integrierter Photovoltaik (BIPV) ist und warum BIPV tatsächlich kein PV-Produkt mehr ist, sondern ein Baumaterial. Schließlich werden die jüngsten BIPV-Projekte, die OPVIUS kürzlich durchgeführt hat, im Detail vorgestellt.

Zum Abstract

The Symbiosis of Urban Living Space and Energy Generation – Building Integrated Photovoltaics (BIPV)

Optoelektronik-Praktikum an der CAU

Optoelektronik-Praktikum an der CAU

Im Zuge des zwei Mal im Jahr stattfindenden Optoelektronik-Praktikums konnten Masterstudierende auch im Sommersemester 2017 selbständig organische Solarzellen (OPV) und organische Leuchtdioden konzipieren, herstellen und vermessen. Dieses Mal besuchten die Studierenden innerhalb eines Messtages die Örtlichkeiten des Mads Clausen Instituts an der SDU und konnten so die dänische Uni und ihre Verfahren zur OPV-Charakterisierung kennenlernen und ihre selbstgebauten Solarzellen untersuchen. Dieser Messtag wird nun fest in den Lehrplan integriert und soll so den grenzübergreifenden Austausch von Kompetenzen fördern.

Weitere Informationen zum Praktikum auf den Seiten der CAU.

Organische Optoelektronik in Fluoreszenzmesstechnik

Organische Optoelektronik in Fluoreszenzmesstechnik

OLED-OPV SensorWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU haben die Möglichkeit untersucht, organische Optoelektronik im Bereich der Messtechnik einzusetzen.Das Ziel ist es, in der Zukunft OLEDs und OPVs auf einem Chip zu integrieren und auf dieser Basis ein Lab-on-Chip-System zur Fluoreszenzdetektion zu entwickeln. In einem ersten Proof-of-Principle-Experiment wurden organische Leuchtdioden und organische Solarzellen in verschiedenen Designs auf einem Substrat im Reinraum des Kieler Nanolabors realisiert und erste Fluoreszenzmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Vortrag auf dem XXXI. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik vorgestellt (S. Jahns, J. Balke, A. F. Iwers, M. Gerken: Organic optoelectronics for lab-on-chip fluorescence detection, Proceedings AHMT 2017).

Simulationsmodell zeigt Auswirkungen von Gitterstrukturen auf Abstrahlcharakteristik einer OLED

Durch das Einbringen von Nano- und Mikrostrukturen in organische Solarzellen (OPV) und organische Leuchtdioden (OLED) möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU die Eigenschaften der Bauteile gezielt beeinflussen. Dafür wurde ein Simulationsmodell implementiert, mit dem der Einfluss von Gitterstrukturen auf die Abstrahlcharakteristik einer OLED untersucht werden kann. In einer ersten Studie wurde sowohl theoretisch als auch experimentell untersucht, wie sich die Strukturen des Gitters, Absorptionseffekte innerhalb der nanostrukturierten OLED und die Schichtdicke der Kathode auf die Lichtauskopplung auswirken. Die Ergebnisse wurden in einem Vortrag auf der Konferenz International Conference on Electromagnetics in Advanced Applications 2017 vorgestellt (H. Lüder, M. Bremer, M. Gerken, Simulation of nanostructured emission layers for tailoring the angular radiation pattern of OLEDs, Proceedings ICEAA 2017).

Nachtrag, März 2020

Als positive Resonanz auf obigen Artikel schrieb uns die Firma Beleuchtungdirekt aus Duisburg und wies uns auf die Relevanz unseres Artikels für ihr Geschäftsfeld hin mit der Bitte, einen ihrer Blogartikel zum selben Thema hier zu verlinken. Dieser Bitte kommen wir hiermit gerne nach:

Abstrahlcharakteristik: asymmetrisches Licht für mehr Effizienz