RollFlex workshop auf dem MCI Industry Day 2019

RollFlex workshop auf dem MCI Industry Day 2019

Am 4. November wurde am Alsion der MCI Industry Day begangen, der unter anderem durch die Verleihung des BHJ Innovation Award und des BHJ Young Researcher Awards gekennzeichnet war. Und die Preisverleihung stand auch im Zeichen von RollFlex, denn der Innovationspreis ging an Jani Lamminaho von NanoSYD für seine Arbeiten im R2R-Laboratorium.

Auf die Preisverleihung folgten verschiedene Workshops – darunter auch der RollFlex Workshop zum Thema R2R innovative Filmproduktion mit smarten Materialien.

RollFlex workshop Programm

Nach den Vorträgen der RollFlex-Partner konnten die Labore besichtig werden.

Impressionen des Workshops sehen Sie hier:

Mehr über die Verleihung des Innovation Award 2019 finden Sie hier.

Jani Lamminaho erhält Innovationspreis der BHJ Foundation für seine Arbeiten im R2R-Labor

Am 4. November 2019 fand im Rahmen des MCI Industry Days der SDU in Sonderburg die BHJ Young Researcher und Innovation Award Preisverleihung statt.

Horst-Günter Rubahn. Leiter des Mads Clausen Instituts, lobt die herausragende Arbeit von Jani Lamminaho im RollFlex-Projekt.

Der diesjährige Innovationspreis ging an Jani Lamminaho, der Teil der Forschungsgruppe Organische Fotovoltaik im Center SDU NanoSYD ist. Jani arbeitet von Beginn an im Interreg Deutschland-Danmark Projekt RollFlex, dessen Hauptziel es ist, organische Solarzellen und OLEDs mittels Rolle-zu-Rolle (R2R)-Technologie auf großer Skala zu produzieren.

In seiner Arbeit hat Jani neuartige und innovative technische Lösungen für die Sheet-to-Sheet- und Rolle-zu-Rolle-Schlitzdüsenbeschichtung von polymeren Dünnfilmen entwickelt. Dabei hat er sich auf die Entwicklung der eigentlichen Schlitzdüsenköpfe konzentriert, sowie auf den R2R Vakuum-Bedampfungsprozess von Metall und Metall-Oxid-Dünnfilme von hoher Qualität.

Die Preisurkunde wird überreicht von Peder Damgaard, Vorsitzender der BHJ Foundation.

Diese Lösungen ermöglichen die Entwicklung von Dünnfilmen mit verbesserten Eigenschaften, die der Schlüssel zur Leistungsoptimierung von neuen Energietechnologien sind.

Durch die Nutzung dieser innovativen Lösungen hat Jani maßgeblich dazu beigetragen, neue organische Solarzellen-Demonstratoren und Superkondensatoren in der OPV Gruppe zu entwickeln, und er ist laufend an deren Leistungsoptimierung beteiligt.

Durch seine Arbeiten konnte das Innovationsniveau der R2R-Aktivitäten an der SDU im Allgemeinen entscheidend erhöht werden sowie im RollFlex-Projekt im Besonderen, welches dazu beitragen soll, neue zukünftige Anwendungsbereiche in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Unternehmen zu erschließen.

Transparente Solarzellen auf der Nacht der Wissenschaft 2019

Transparente Solarzellen auf der Nacht der Wissenschaft 2019

Auch in 2019 hat Martina Gerken mit ihrer Gruppe von der Christian-Albrechts-Universität das RollFlex-Projekt wieder auf der Nacht der Wissenschaft vertreten, um jungen und älteren Wissenschaftsinteressierten die Technologien und Ergebnisse aus dem RollFlex-Projekt zu zeigen.

In Rendsburg konnten Kinder wie Erwachsene erfahren, wie die RollFlex Solarzellenfolien in Zukunft in unsere Fenster integriert werden können, um Energie zu erzeugen.

Das LEGO-Haus zeigt, wie Solarzellenfolien in Zukunft in unsere Fenster integriert werden können.

Das Prinzip des Rolle-zu-Rolle-Verfahrens konnten die Besucher selbst ausprobieren.

„Unglaublich, dass so etwas kleines so viel Energie herstellen kann“ (Fabian, 11. J.)

Prof. Martina Gerken stellt flexible Solarfolien und OLEDs aus dem Projekt vor.

Das RollFlex-Team vom KiNSIS

Bildmaterial und -texte: CAU, Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)

Weitere Infos zur Nacht der Wissenschaft 2019 finden Sie auf den Internetseiten der CAU.

Die Nacht der Wissenschaft ist eine von der EU gefördertes Marie Skłodowska-Curie Actions Veranstaltung mit Teilnehmern aus mehr als 25 verschiedenen europäischen Ländern. Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen Kontakt zwischen Wissenschaftlern und Bevölkerung im Allgemeinen sowie der Jugend im Besonderen herzustellen, um zu zeigen, welchen Einfluss ihre Wissenschaft auf unser tägliches Leben hat.

Neue Forschungsförderung für das RollFlex-Innovationszentrum

Neue Forschungsförderung für das RollFlex-Innovationszentrum

Das RollFlex-Projekt war ein solcher Erfolg, dass Interreg nun extra Gelder bewilligt und das Projekt um 18 Monate verlängert hat.

Organische Materialien sind vielversprechend, was die Herstellung von Solarzellen und Leuchtdioden angeht. Denn organische Solarzellen können in Fenster, Fassaden und andere Gebäudeteile integriert werden, wo traditionelle Solarzellen nicht passen. Das bedeutet, dass der Strom dort produziert werden kann, wo er gebraucht wird, nämlich in den Städten. Organische Leuchtdioden (OLEDs) besitzen ebenso vielversprechende Eigenschaften, die dazu führen können, dass du dich in nicht allzu ferner Zukunft darauf freuen kannst, ein biegsames Handy in der Tasche zu haben oder einen Fernseher, den du wie eine Jalousie hoch- und runterziehen kannst.

Das Interreg Deutschland-Danmark-Projekt RollFlex hat intensiv daran gearbeitet, die Technologie zu entwickeln, die diese Zukunktsszenarien zu handfesten Gegenwartsapparaten machen soll. Und mit einer langen Reihe von forschungs- und entwicklungstechnischen Fortschritten sind wir in kurzer Zeit mit Siebenmeilenstiefeln vorangeschritten. Dafür belohnt uns Interreg Deutschland-Danmark nun mit einer Bewilligung von knapp 800.000 Euro und verlängert gleichzeitig das Projekt um weitere eineinhalb Jahre.

Wir sind natürlich überaus glücklich darüber, dass Interreg beschlossen hat, das Projekt mit einer weiteren Bewilligung zu unterstützenProf. Morten Madsen, Kopf der Solarzellengruppe am MCI und Leiter des RollFlex-Projektes

SDU ist Leadpartner im Projekt, zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Stensborg A/S und der Phi-Stone AG als Projektpartner. Darüber hinaus zählt das Projekt mehr als 30 Netzwerkpartner – Tendenz steigend. Ziel des Projektes ist es, eben gerade organische Solarzellen im Großformat auf dünne Substrate wie z.B. flexible Kunststofffolie zu drucken. 

Das RollFlex-Projekt bündelt Kompetenzen im Rolle-zu-Rolle-Druck und zur Optimierung von organischen Bauteilen. Mit der Verbindung langjähriger Erfahrungen aus Wissenschaft und Industrie wollen wir in den nächsten Jahren die organischen Bauteile für den Markt weiterentwickelnProf. Martina Gerken, Professorin am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik und Projektleiterin an der CAU

Kiel entwickelt OLEDs

Im RollFlex-Projekt wurden jüngst flexible top-emittierende OLEDs hergestellt, die eine Reihe Vorteile aufweisen. So werden sie z.B. ohne Indium Zinnoxid (ITO) hergestellt, was eine Reduktion der Prozesskosten zur Folge hat und Bauteile mit einer größeren mechanischen Flexibilität ermöglicht. Die OLEDs wurden in Kiel im Labormaßstab hergestellt und dann mittels Schlitzdüsenbeschichtung (Slot-die coating) mit R2R-Technologie an der SDU in Sonderburg hochskaliert. Obgleich die Effizienz dieser OLEDs geringer ist (2cd/A), als die von konventionellen OLEDs, sind dies die ersten top-emittierenden OLEDs, die 300 cd/m2 erreichen können und mittels Schlitzdüsenbeschichtung hergestellt werden.

Organische Leuchtdioden zur Anwendung auf z.B. flexiblen Folien.

Die top-emittierenden OLEDs eignen sich z.B. für den Einsatz in semitransparenten Bildschirmen.

Zusammen mit ihrem Team will Prof. Gerken darüberhinaus die Lichtauskopplung der organischen Leuchtdioden durch gezielte Nano- und Mikrostrukturierung von deren Oberfläche maßschneidern. Hierfür kooperieren sie mit der Kieler Firma Phi-Stone AG, die unter anderem Folien mit speziellen Mikropartikeln entwickelt. Mit diesen sollen organische Leuchtelemente vor Feuchtigkeit geschützt und die Streuwirkung erhöht werden.

Eine OLED-Matrix mit 1 % Zinkoxid-Partikeln in Folie.

Durch die Zugabe von Zinkoxid-Partikeln erreicht man einen besseren Streueffekt und ein homogenes, intransparentes Erscheinungsbild.

Semitransparente und flexible Solarzellenmodule direkt aus dem Drucker

Im dänischen Rolle-zu-Rolle (R2R) Drucklabor in Sonderburg sind flexible organische Solarzellenmodule mittels Schlitzdüsenbeschichtung entwickelt worden. Die semitransparenten Demonstratoren basieren auf „Non-Fullerene Acceptors“ (NFA) und werden direkt an der Luft mit umweltfreundlichen Materialien gedruckt. Die Module sind frei von spröden und teuren Indium-Zinnoxid-Materialien, die normalerweise für transparente Elektroden verwendet werden. Während intransparente Solarzellen eine Effizienz von 5 % erreichen, kommen semitransparente zurzeit auf 3 %.  Diese Entwicklung bietet einen starken Ansatz für neue Kooperationen mit der Industrie innerhalb der R2R-Drucktechnologie und eben diese Zusammenarbeit ist durch das RollFlex-Projekt intensiviert worden, was sich in der stark gestiegenen Anzahl Firmenpartner widerspiegelt.

Semitransparente Solarzellenmodule entwickelt an der SDU in Sonderburg durch R2R-Technologie.

Inspiriert durch das RollFlex-Projekt hat der dänische Netzwerkpartner Stensborg ein kompaktes Druckwerkzeug für die Nano-Lithographie im Labormaßstab zur Marktreife gebracht, welches weltweit auf großes Interesse bei Universitäten und Unternehmen stößt. Mit der neuen Anlage können nanofunktionale Strukturen wie z.B. Hologramme für Lab-on-a-Chip-Anwendungen oder lichtbeugende optische Elemente in einem schnellen und einfachen Hochskalierungsprozess gedruckt werden.

Neuer Imprinter der Firma Stensborg A/S für Desktop NIL auf sowohl Folien und Platten.

RollFlex auf der New Energy Husum, März 2019

RollFlex auf der New Energy Husum, März 2019

Auch 2019 war das RollFlex-Projekt wieder auf der jährlich stattfindenden New Energy in Husum vertreten, einer der größten und wichtigsten Messen im Bereich erneuerbare Energien in Norddeutschland.

Organisiert von Prof. Martina Gerken von der Christian-Albrechts-Universität ging es bei der diesjährigen Teilnahme darum, einer Vielzahl von Stakeholdern und Netzwerkpartnern die aktuellen Ergebnisse aus dem Projekt zu präsentieren.

Die vier Projektpartner stellten ihre Arbeit vor – die Entwicklung von organischen Solarzellen und organischen Leuchtdioden mittels Rolle-zu-Rolle-Technologie – und gaben den anwesenden Stakeholdern somit einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten für Firmen, mit dem RollFlex Center zu kooperieren.

Impressionen vom Workshop: oben links im Bild die Zuhörer bei den Vorträgen, oben rechts und unten links die Vortragenden Dr. Martina Gerken von der CAU und Lars Lindvold von Stensborg und unten rechts die Teilnehmer bei der Besichtigung der Exponate.
RollFlex auf der New Energy Husum, 21. März 2019

Darüber hinaus war es den Projektpartnern eine Freude, über die genehmigte Projektverlängerung zu berichten, die im Wesentlichen zum Ziel hat, die schon jetzt gute Zusammenarbeit mit zahlreichen Firmen und Stakeholdern auszubauen und ein Geschäftsmodell für die weitere Zusammenarbeit mit dem RollFlex Center zu erarbeiten.

Schließich hatten interessierte Besucher die Möglichkeit, sich die im Projekt erreichten Ergebnisse in ihrer praktischen Anwendung genauer anzuschauen. So wurden alte und neue Solarzellenmodule und OLEDs vorgestellt, wobei die neuen Modelle dank verbesserter Kontakte nun einfacher und kostengünstiger in der Herstellung sind und aufgrund von niedrigeren Verlusten eine höhere Effizienz haben.

Am Beispiel eines neuen LEGO-Haus-Modells mit integrierten organischen Solarzellen und ausgestattet mit OLEDs konnte gezeigt werden, wie man den durch die Solarzellen gewonnenen Strom messen und für den Betrieb der OLEDs einsetzten kann. Neue Zinkoxid-Nanostrukturen in den Solarzellen und OLEDs, entwickelt vom Projektpartner Phi-Stone, verbessern dabei die Lichtstreuung.

Links im Bild sieht man zwei Daumen/Finger, die ein längliches Modell einer Solarzelle mit verbesserten Kontakten hält; rechts das LEGO Modellhaus mit fensterintegrierten Solarzellen, einem Energiezähler auf dem Dach und leuchtenden OLED Lettern.
Links: Solarzelle mit neuen Kontakten; rechts: das LEGO Modellhaus mit fensterintegrierten Solarzellen, einem Energiezähler auf dem Dach und leuchtenden OLED Lettern.

Projektpartner Stensborg zeigte seine nanostrukturierten Silberfolien mit integrierten Elektroden, die für die Entwicklung von effizienteren Solarzellen und OLEDs mit positiven Ergebnissen getestet wurden.

Alles in allem war die Resonanz der Stakeholder sehr positiv und es konnten viele neue Kontakte geknüpft werden, die nun in der Verlängerungsphase des Projektes intensiviert werden.

Nachhaltigkeit: Von alternativen Nahrungsmitteln und organischen Solarzellen

Am 21. und 22. September 2018 findet in Kopenhagen das Copenhagen Bug Fest statt – ein Festival für alle, die sich für nachhaltige Lebensmittel der Zukunft interessieren. Das Festival bietet  Gelegenheit, mit allen Sinnen in das multidimensionelle Universum der Insekten einzutauchen.

Ziel des Copenhagen Bug Fest ist es, die Vielseitigkeit von Insekten aus gastronomischer, technologischer, naturwissenschaftlicher und kultureller Perspektive darzustellen. Dazu gibt es verschiedene Vorträge darüber, wie das Potenzial von Insekten zur Einhaltung der 17 Weltziele für nachhaltige Entwicklung der UNO beitragen kann.

Martin Keller, der sich in der København Kommune in der Abteilung für Nachhaltige Entwicklung für die Erreichung der UNO Weltziele einsetzt und einer der sechs Veranstalter des Festivals ist, hat RollFlex-Projektleiter Morten Madsen eingeladen, auf dem Festival über unsere flexiblen, organischen Solarzellen zu sprechen. Er wird am Freitag sowohl bei der Begrüßung zu hören sein sowie am Samstagvormittag die Solarzellen und das Projekt vorstellen. Nach dem rund fünfzehnminütigen Vortrag sind Debatten mit den Vortragenden geplant.

Die Teilnahme am Festival ist kostenlos.

Informationen und Programm

Copenhagen Bug Fest Facebook-Seite

RollFlex mit der CAU und der Phi-Stone AG auf der Hannover Messe

RollFlex mit der CAU und der Phi-Stone AG auf der Hannover Messe

Begrenzte Ressourcen in einer globalisierten Welt erfordern ein radikales Neudenken von Energieproduktion und -verbrauch und damit einhergehend neue Technologien. Aus organischen Materialien hergestellte Bauelemente, wie z. B. Solarzellen und OLEDs, besitzen gänzlich neue Eigenschaften wie mechanische Flexibilität, Leichtgewicht, niedrige Kosten sowie Semitransparenz.

Dies war die Einleitung zu dem Vortrag RollFlex – Flexible organische Optoelektronik von Prof. Dr. Martina Gerken auf der diesjährigen Hannover Messe. Darin erklärte sie die Herstellung und Funktionsweise dieser Bauelemente und stellte neue Anwendungsgebiete, z.B. flexible Solarzellen, tragbare Technologien und Biosensorik vor.

Die Phi-Stone AG war auch vertreten und präsentierte den Besuchern verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der eigens entwickelten funktionalen Mikro- und Nanostrukturen, sog. CSP® (Core-Spike-Particles).

Lesen Sie den ganzen Pressetext auf den Seiten der Hannover Messe und bekommen Sie einen Eindruck vom Tag in unserer kurzen Fotostrecke:

Neue Forschung zur Stabilität von flexiblen Solarzellen

Die Forschung zur Stabilität von flexiblen Solarzellen ist in vollem Gange im Center SDU NanoSYD. Hier werden neue Typen organischer und hybrider Solarzellen entwickelt und auf ihre Stabilität geprüft. Die neuesten Ergebnisse dieser Arbeiten zeigen, wie die Stabilität und die Lebensdauer der neuen, vielversprechenden Perovskit-Solarzellen durch konventionelle Lebensdauerprotokolle nicht korrekt bestimmt werden kann, da diese verschiedenen Abbauprozessen unterliegen und beispielsweise am Tage degradieren und sich des Nachts teilweise generieren – und umgekehrt kann dies in einigen Fällen auch vorkommen.

Zusammen mit verschiedenen internationalen Partnern (unter der Leitung der Ben-Gurion University of the Negev, Israel) hat SDU NanoSYD durch die Kombination von Tests der Perovskit-Solarzellen im Innen- wie Außenbereich neue Methoden gefunden, wie man die Stabilität der organischen solarzellen durch stabilisierende Zusätze verbessern kann. Dies ist Gegenstand der Forschung im Villum Forschungsprojekt CompliantPV. Die Erträge dieser zusammenhängenden Aktivitäten hat einen großen Einfluss auf die R2R-Entwicklung und die Produktion von flexiblen Solarzellen, die im RollFlex-Projekt entwickelt werden, da sie dazu beitragen, das Verständnis für diese Solarzellen zu stärken und deren Stabilität zu verbessern.

Die Resultate dieser Forschungsaktivitäten sind in eine Anzahl Publikationen eingeflossen, wie z.B.:

  • M. V. Khenkin, et. al. Reconsidering Figures of Merit for the Performance and Stability of Perovskite Photovoltaics, Energy Environ. Sci., 11, 739 (2018)
  • M. V. Khenkin, et. al. Dynamics of photoinduced degradation of perovskite photovoltaics: from reversible to irreversible processes, ACS Appl. Energy Mater., 1, 2, 799 (2018)
  • L. Calio, et. al. Cu(II) and Zn(II) based Phthalocyanine as Hole selective layers for Perovskite Solar Cells, Sustainable Energy Fuels, 1, 2071 (2017).

Abb.: Titelblatt der Sustainable Energy & Fuels, Dezember 2017

Entwicklung flexibler top-emitting OLEDs

Seit einigen Wochen ist das RollFlex-Projektteam an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) um zwei neue Gesichter erweitert: Dr. Yolande Murat und Janek Buhl werden die Entwicklung flexibler, flüssigprozessierter organischer Leuchtdioden unterstützen. Ein wichtiges Ziel der Prototypenfertigung an der CAU Kiel ist dabei die Entwicklung von organischen Leuchtdioden, deren Aufbau die Herstellung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht. Hierfür wird insbesondere die Verwendung des sogenannten top-emitting Prinzips untersucht. Da das erzeugte Licht nach oben aus dem Schichtstapel austritt, wird auf eine metallische Top-Elektrode verzichtet. Die Bauteilherstellung kann somit nahezu vollständig mithilfe eines Rolle-zu-Rolle-Druckverfahrens erfolgen.

Die Bilder zeigen Dr. Murat und J. Buhl bei der Fertigung im Kieler Nanolabor sowie eine der ersten an der CAU hergestellten top-emitting OLEDs.
(Fotos: Julia Siekmann, CAU)